×

Zeitreise 2024

Grazer Moderne – von der Zwischenkriegszeit in die 1950er Jahre

Vom Bahnhofsgelände bis zum Andreas-Hofer-Platz führt die Exkursion zu ausgewählten Objekten als Zeitzeugen dieser Aufbruchsstimmung – vom prägnanten Amtsgebäude der Post über das ehemalige „Hotel International“ der Volkshaus GmbH bis hin zur „Illusion des Hochhauses“ in der Umsetzung des Verwaltungsgebäudes des Städtischen Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerkes.

Programm

POSTGEBÄUDE HAUPTBAHNHOF GRAZ, 1956
Architektur: Wilhelm Aduatz und Hans-Jürgen Nemecek

EHEM. HOTEL INTERNATIONAL, HEUTE ARBEITERKAMMER/KAMMERSÄLE GRAZ, 1930
Architektur: Hubert Gessner

EHEM. VERWALTUNGSGEBÄUDE DER STADTWERKE, HEUTE HOLDING GRAZ, 1933
Architektur: Rambald Steinbüchel-Rheinwall

Führung durch Prof. Dr. Antje Senarclens de Grancy

Datum | Uhrzeit
Freitag, 29. November 2024, 14.00 bis 17.00 Uhr

Treffpunkt
14.00 Uhr, Postgebäude Hauptbahnhof Graz, Europaplatz 10, 8020 Graz

Anmeldung | Info
Verein Bau Kultur Steiermark
office@baukultur-steiermark.at
Anmeldeschluss ist der 26. November 2024
Begrenzte Teilnehmerzahl

Rückblick Landpartien 2024

Der Verein BauKultur Steiermark veranstaltete in Kooperation mit dem HDA – Haus der Architektur und den steirischen Baubezirksleitungen im Rahmen der Architekturtage 2024 zum Thema „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ Bus-Exkursionen in die steirischen Regionen.

 

Freitag, 7. Juni 2024

Landpartie Liezen
Markante Bauten an besonderen Orten in der Region Liezen

Landpartie Obersteiermark West
Bauen im Bestand | Ein Tag im Stift St. Lambrecht mit Architekt Peter Reitmayr und Pater Gerwig

Landpartie Obersteiermark Ost
Leben und Tourismus im Aflenzer Becken und am Pogusch

Landpartie Südoststeiermark
Bauen für die Gesellschaft | Entwicklung des Bauens von der Vergangenheit in die Zukunft in der ländlichen Region

 

Samstag, 8. Juni 2024

Landpartie Steirischer Zentralraum
Gegen den Strich gebaut | Transformation und Experiment: dreimal Wohnen und einmal Kindergarten zwischen 1979 und 2015

Landpartie Oststeiermark
Landschaft | Transformation | Geht‘s noch?

Rendering und Fotos: Schladming-Dachstein © KREINERarchitektur ZT GmbH, Architekt Reitmayr, Schreyer David

Kooperationspartner

© Sabine Siegel, Josef Tauschmann, Verein BauKultur Steiermark

Landpartien 2024

7 Exkursionen in 7 Regionen

Im Rahmen der Architekturtage 2024 zum Thema „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ veranstaltet der Verein BauKultur Steiermark in Kooperation mit dem HDA – Haus der Architektur und den steirischen Baubezirksleitungen 7 Bus-Exkursionen – LANDPARTIEN – in 7 Regionen der Steiermark.

 

Freitag, 7. Juni 2024

Landpartie Liezen
Markante Bauten an besonderen Orten in der Region Liezen

Landpartie Obersteiermark West
Bauen im Bestand | Ein Tag im Stift St. Lambrecht mit Architekt Peter Reitmayr und Pater Gerwig

Landpartie Obersteiermark Ost
Leben und Tourismus im Aflenzer Becken und am Pogusch

Landpartie Südoststeiermark
Bauen für die Gesellschaft | Entwicklung des Bauens von der Vergangenheit in die Zukunft in der ländlichen Region

Landpartie Südweststeiermark
Aufi Geh‘n – Obi Schau‘n | Ein Nachmittag für alle Sinne in der Südsteiermark

 

Samstag, 8. Juni 2024

Landpartie Steirischer Zentralraum
Gegen den Strich gebaut | Transformation und Experiment: dreimal Wohnen und einmal Kindergarten zwischen 1979 und 2015

Landpartie Oststeiermark
Landschaft | Transformation | Geht‘s noch?

Rendering und Fotos: Schladming-Dachstein © KREINERarchitektur ZT GmbH, Architekt Reitmayr, Schreyer David

Kooperationspartner

HDA

Landpartie Oststeiermark

Landschaft | Transformation | Geht‘s noch?

Die Landschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten durch den Eingriff des Menschen wesentlich verändert. 1968 wurde mit dem Bau des Stubenbergsees begonnen. Heute eines der wichtigsten touristischen Ziele in der Oststeiermark und auch unser erstes Ziel an diesem Tag. Weiter geht es dann zum Kloster der Benediktinerinnen St. Gabriel in St. Johann bei Herberstein, geplant von Henke Schreieck Architekten, Wien. Als Teil des kirchlich historischen Ensembles wurde der Neubau des Klosters mit präziser Klarheit umgesetzt und 2008 fertiggestellt. Unser letzter Besichtigungspunkt an diesem Tag ist die S7. Welche Herausforderungen stellt die Baumaßnahme für den sensiblen Landschaftsraum dar?

Programm

13.30 Uhr
Stubenbergsee, 1971

15.00 Uhr
Kloster St. Gabriel in St. Johann bei Herberstein, 2008, GerambRose 2014
Architektur: Henke Schreieck Architekten, Wien

15.45 Uhr
Fürstenfelder Schnellstraße, 2018 – 2025

Datum
Samstag, 8. Juni 2024, 12.00 bis ca. 20.00 Uhr

Treffpunkt
Kunsthaus Graz, Lendkai 2, 8020 Graz: Abfahrt Bus 12.00 Uhr
Parkplatz Autobahnauffahrt Bad Waltersdorf: Abfahrt Bus 12.45 Uhr
BBL Oststeiermark, Rochusplatz 2, 8230 Hartberg: Abfahrt Bus 13.00 Uhr

© Helfried Langhans

Kooperationspartner

HDA
BBL Oststeiermark

© Sabine Siegel

Landpartie Steirischer Zentralraum

Gegen den Strich gebaut | Transformation und Experiment: dreimal Wohnen und einmal Kindergarten zwischen 1979 und 2015

Wir besuchen vier Bauwerke, die beeindruckende Beispiele für gesellschaftlichen Wandel, veränderte Raumwahrnehmung, prototypische „Architektur vom Markt“ und Transformation sowie die Dauerhaftigkeit von „Bauen gegen den Strich“ sind.

Programm

9.30 Uhr
Projekt kooperatives Wohnen, 1979
Planung: Architekt Fritz Matzinger, Leonding

10.30 Uhr
Kindergarten Pachern, 1997, GerambRose 1998
Planung: Architekt Konrad Frey, Hart bei Graz

12.00 Uhr
Low Budget Loft House, 2015
Planung: Architekt Konrad Frey, Hart bei Graz

13.00 Uhr
Umbau und Erweiterung Biobauernhof Parnhansl, 2003
Planung: Architekt Peter Zinganel, Graz

Datum
Samstag, 8. Juni 2024, 9.00 bis ca. 14.00 Uhr

Treffpunkt
Kunsthaus Graz, Lendkai 2, 8020 Graz
Abfahrt Bus 9.00 Uhr

Info
Kleiner Imbiss an der letzten Station
Rückfahrt individuell mit Buslinie 60 (Lustbühel – Krenngasse)
Unkostenbeitrag für Bus 10 €

Anmeldung
per E-Mail oder Telefon: Baubezirksleitung Steirischer Zentralraum
bbl-sz@stmk.gv.at
online: ANMELDUNG

Begrenzte Teilnehmer:innenzahl!

Foto: Peter Eder © ASt – Architekturarchiv Steiermark

Kooperationspartner

HDA
BBL Steirischer Zentralraum

© Verein BauKultur Steiermark

Landpartie Südweststeiermark

Aufi Geh‘n – Obi Schau‘n | Ein Nachmittag für alle Sinne in der Südsteiermark

Die „Landpartie Südweststeiermark“ führt uns zum Demmerkogel ins Weinland. Wir starten beim Klapotetzparkplatz und marschieren über die Schmetterlingswiese zur Aussichtswarte am Demmerkogel, dem Höhepunkt des Ausfluges. Der Aussichtsturm wurde im Herbst 2023 neu eröffnet und bietet einen großartigen Ausblick in alle Himmelsrichtungen. Neben der Aussicht genießen wir zum Abschluss bei gemütlichem Zusammensein ein Glas südsteirischen Wein.

Programm

15.30 Uhr
Schmetterlingswiese am Demmerkogel im Naturpark Südsteiermark

16.15 Uhr
Demmerkogelwarte, 2023
Planung: rhp zt-gmh mit super tomorrow architecture zt (Arch. Theresa Reisenhofer)

Datum
Freitag, 7. Juni 2024, 15.00 bis ca. 19.00 Uhr

Treffpunkt
Klapotetz-Parkplatz, 8441 Höch: 15.00 Uhr

Info
Gemütlicher Ausklang bei der Demmerkogelwarte

Anmeldung
per E-Mail oder Telefon: Baubezirksleitung Südweststeiermark
ursula.dominkus@stmk.gv.at | 0676 86643605
online: ANMELDUNG

Begrenzte Teilnehmer:innenzahl!

Foto: Johannes Sommer

Kooperationspartner

HDA
BBL Südweststeiermark

Landpartie Südoststeiermark

Bauen für die Gesellschaft | Entwicklung des Bauens von der Vergangenheit in die Zukunft in der ländlichen Region

Im Zuge der Architekturtage 2024 findet eine Kulturreise im Bezirk Südoststeiermark statt. Besichtigt werden hier Gebäude welche eine Entwicklung von der Vergangenheit in die Zukunft erfahren haben.

Programm

13.30 Uhr
Um-und Zubauten der landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf, 1960-2023
Planungen: Architekt Gerhard Rapposch, obereder / staller architektur zt gmbh

14.30 Uhr
Gerberhaus Fehring, 2003-2006
Planung: Stadtgemeinde Fehring

16.00 Uhr
Veranstaltungszentrum Paldau, 2021
Planung: Architekt Manfred Riedler

17.00 Uhr
Weltmaschine des Franz Gsellmann, 1958-1981

Datum
Freitag, 7. Juni 2024, 12.00 bis ca. 20.30 Uhr (ab Graz),
12.30 bis ca. 20.00 Uhr (ab Gleisdorf), 13.00 Uhr bis ca. 19.30 (ab Feldbach)

Treffpunkt
Kunsthaus Graz, Lendkai 2, 8020 Graz: Abfahrt Bus 12.00 Uhr
Gleisdorf Busbahnhof: Abfahrt Bus 12.30 Uhr
BH Südoststeiermark, Bismarckstraße 11-13, 8330 Feldbach: Abfahrt Bus 13.00 Uhr
Parkmöglichkeit bei der BH Südoststeiermark

Info
Gemütlicher Ausklang beim Buschenschank Krenn in Edelsbach
Unkostenbeitrag für Bus 10 €

Anmeldung
per E-Mail oder Telefon: Baubezirksleitung Südoststeiermark
bbl-so@stmk.gv.at | 03152 2511 302
online: ANMELDUNG

Begrenzte Teilnehmer:innenzahl!

Foto: planwerk.stadt

Kooperationspartner

HDA
BBL Südoststeiermark

© Josef Tauschmann

Landpartie Obersteiermark Ost

Leben und Tourismus im Aflenzer Becken und am Pogusch

Die Landpartie führt uns zu einem breiten Spektrum an anspruchsvollen Bauaufgaben – von Sonderbauten wie dem Großen Glashaus am Pogusch und der Erdfunkstelle bei Aflenz über Wohnbauten bis hin zu Revitalisierungsprojekten in Aflenz.

Programm

12.00 Uhr
Großes Glashaus Steirereck am Pogusch, 2021, GerambRose 2022
Planung: PPAG architects

Baumhäuser am Pogusch, 2021
Planung: Studio Precht

15.00 Uhr
Erdefunkstelle Aflenz der österreichischen Postverwaltung, 1980, GerambRose 1981
Planung: Architekt Gustav Peichl

16:00 Uhr
Leben in Aflenz, Wohnhäuser Nord / Süd / Ost, 2014-2020, GerambRose 2020
Planung: Hofbauer Liebmann Architekten

Datum
Freitag, 7. Juni 2024, 10.30 bis ca. 18.30 Uhr

Treffpunkt
Kunsthaus Graz, Lendkai 2, 8020 Graz: Abfahrt Bus 10.30 Uhr
Bahnhof Bruck an der Mur: Abfahrt Bus 11.20 Uhr

Info
Mittagsimbiss im Wirtshaus Steirereck am Pogusch
Unkostenbeitrag für Bus und Imbiss 30 €

Anmeldung
per E-Mail oder Telefon: Baubezirksleitung Obersteiermark Ost
bbl-oo@stmk.gv.at | 03862 899 322
online: ANMELDUNG

Begrenzte Teilnehmer:innenzahl!

Foto: Schreyer David

Kooperationspartner

HDA
BBL Obersteiermark Ost

© Verein BauKultur Steiermark

Landpartie Obersteiermark West

Bauen im Bestand | Ein Tag im Stift St. Lambrecht mit Architekt Peter Reitmayr und Pater Gerwig

Vom Kunsthaus Graz führt diese Tour zum Benediktinerstift St. Lambrecht – einem Ort der Stille mit langer und reicher Geschichte. Wir besichtigen gemeinsam mit Architekt Peter Reitmayr und Pater Gerwig die gotische Peterskirche, die mit konzeptionell klaren und materiell sensiblen Eingriffen überrascht. Nach einem Mittagessen im Stift besuchen wir die „Schule des Daseins“, den Seminarbetrieb des Klosters. Besonderes Augenmerk liegt hier auf Lösungen zwischen denkmalpflegerischen Auflagen, ästhetischer Anmut und handwerklicher Umsetzung. Vor der Heimfahrt bleibt hoffentlich noch Zeit für einen kurzen Rundgang im revitalisierten Stiftsgarten.

Programm

11.00 Uhr
Peterskirche Stift St. Lambrecht, 2017, GerambRose 2018
Architektur: reitmayr architekten, Graz

12.15 Uhr
Mittagessen im Stift St. Lambrecht

13.00 Uhr
„Schule des Daseins“ Stift St. Lambrecht, 2006, GerambRose 2008
Architektur: reitmayr architekten, Graz

Datum
Freitag, 7. Juni 2024, 9.00 bis ca. 17.00 Uhr

Treffpunkt
Kunsthaus Graz, Lendkai 2, 8020 Graz: Abfahrt Bus 9.00 Uhr
BBL Obersteiermark West, Kapellenweg 11, 8750 Judenburg: Abfahrt Bus 10.15 Uhr

Info
Unkostenbeitrag für Bus und Mittagessen im Stift St. Lambrecht 25 €

Anmeldung
per E-Mail oder Telefon: Baubezirksleitung Obersteiermark West
bbl-ow@stmk.gv.at | 03572 832300
online: ANMELDUNG

Begrenzte Teilnehmer:innenzahl!

Fotos: Architekt Reitmayr, Paul Ott

Kooperationspartner

HDA
BBL Obersteiermark West

© Verein BauKultur Steiermark